überstrichene Fläche

überstrichene Fläche
f IEV 415 <energ.wind> (Rotorfläche bezogen auf den Windstrom) ■ swept area IEV 415 ; capture area rare ; area of swept circle rare ; intercept area rare ; reference area rare

German-english technical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Fahrstreifenverbreiterung — Traktrix (v. lat. trahere „schleifen, schleppen“), auch Schleppkurve, Ziehkurve, Zugkurve, Treidelkurve, ist eine spezielle ebene Kurve. Der Name erklärt sich daraus, dass diese Kurve von einem Massenpunkt beschrieben wird, der an einer Stange… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleppkurve — Traktrix (v. lat. trahere „schleifen, schleppen“), auch Schleppkurve, Ziehkurve, Zugkurve, Treidelkurve, ist eine spezielle ebene Kurve. Der Name erklärt sich daraus, dass diese Kurve von einem Massenpunkt beschrieben wird, der an einer Stange… …   Deutsch Wikipedia

  • Treidelkurve — Traktrix (v. lat. trahere „schleifen, schleppen“), auch Schleppkurve, Ziehkurve, Zugkurve, Treidelkurve, ist eine spezielle ebene Kurve. Der Name erklärt sich daraus, dass diese Kurve von einem Massenpunkt beschrieben wird, der an einer Stange… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziehkurve — Traktrix (v. lat. trahere „schleifen, schleppen“), auch Schleppkurve, Ziehkurve, Zugkurve, Treidelkurve, ist eine spezielle ebene Kurve. Der Name erklärt sich daraus, dass diese Kurve von einem Massenpunkt beschrieben wird, der an einer Stange… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugkurve — Traktrix (v. lat. trahere „schleifen, schleppen“), auch Schleppkurve, Ziehkurve, Zugkurve, Treidelkurve, ist eine spezielle ebene Kurve. Der Name erklärt sich daraus, dass diese Kurve von einem Massenpunkt beschrieben wird, der an einer Stange… …   Deutsch Wikipedia

  • Traktrix — (v. lat. trahere „schleifen, schleppen“), auch Schleppkurve, Ziehkurve, Zugkurve, Treidelkurve, ist eine spezielle ebene Kurve. Der Name erklärt sich daraus, dass diese Kurve von einem Massenpunkt beschrieben wird, der an einer Stange gezogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Exzentrische Anomalie — Die Kepler Gleichung ergibt sich aus den keplerschen Gesetzen durch Einführung der exzentrischen Anomalie E und der mittleren Anomalie M. Mit ihrer Hilfe lässt sich das Kepler Problem lösen, also die wahre Anomalie T, also der momentane… …   Deutsch Wikipedia

  • Keplergleichung — Die Kepler Gleichung ergibt sich aus den keplerschen Gesetzen durch Einführung der exzentrischen Anomalie E und der mittleren Anomalie M. Mit ihrer Hilfe lässt sich das Kepler Problem lösen, also die wahre Anomalie T, also der momentane… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittlere Anomalie — Die Kepler Gleichung ergibt sich aus den keplerschen Gesetzen durch Einführung der exzentrischen Anomalie E und der mittleren Anomalie M. Mit ihrer Hilfe lässt sich das Kepler Problem lösen, also die wahre Anomalie T, also der momentane… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahre Anomalie — Die Kepler Gleichung ergibt sich aus den keplerschen Gesetzen durch Einführung der exzentrischen Anomalie E und der mittleren Anomalie M. Mit ihrer Hilfe lässt sich das Kepler Problem lösen, also die wahre Anomalie T, also der momentane… …   Deutsch Wikipedia

  • Kepler-Gleichung — Punkte: z: Periapsis; p: Objekt; c: Mittelpunkt; s: Brennpunkt. Winkel: E: Exzentrische , T: Wahre , M: Mittlere Anomalie. Die Kepler Gleichung ergibt sich aus den keplerschen Gesetzen durch Einführung der exzentrischen Anomalie E und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”